Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
"Gemeinsam. Fürsorglich. Wegweisend." ist unser Anspruch und unser Auftrag. Exzellente Forschung, Lehre und Patientenversorgung zeichnen unser Universitätsklinikum aus. Im monatlichen Newsletter erhalten Sie aktuelle Berichterstattungen und Informationen vom LMU Klinikum.
|
 | Prof. Monika Führer erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Sie engagiert sich seit fast zwei Jahrzehnten für die Kinderpalliativmedizin und hat unter anderem das Kinderpalliativzentrum am LMU Klinikum München mitgegründet: Für ihr Engagement ist Prof. Monika Führer am Freitag mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse geehrt worden. Die Auszeichnung überreichte ihr der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler im Rahmen der jährlichen Kuratoriumssitzung des Fördervereins Kinderpalliativzentrum. mehr
|
 | Interdisziplinarität, Patientensicherheit und kurze Wege
Zentrale Notaufnahme im LMU Klinikum Innenstadt geht an den Start
Am 15. Juni waren die Geburtshilfe und die Neonatologie dran, eine Woche später (am 22. Juni) stand der Umzug für die Innere Medizin und die Chirurgie an. Nun ist das LMU Klinikum Innenstadt komplett in Betrieb. Interdisziplinarität wird dort groß geschrieben – und das wird auch in der neuen Zentralen Notaufnahme (ZNA) sichtbar. mehr
|
 | Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden in einer Pandemie: Abwägung zwischen Schutz und Nähe
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen zu räumlicher Distanz geführt und menschliche Nähe eingeschränkt. Vor allem in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen haben die Betroffenen selbst und ihre Angehörigen dies als sehr schmerzvoll und häufig traumatisierend erlebt. Das bestätigen umfassende Studien des Forschungsverbundes Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan). Als Antwort darauf stellt PallPan jetzt die Nationale Strategie für die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen in Pandemiezeiten vor. Herzstück bilden konkrete Handlungsempfehlungen, wie im Falle künftiger Pandemien insbesondere Nähe am Lebensende ermöglicht werden kann. mehr
|
 | „Beim Herzstillstand zählt jede Minute"
Bei der Fußball-EM brach der dänische Nationalspieler Christian Eriksen beim Spiel gegen Finnland in der ersten Halbzeit zusammen und blieb reglos am Boden liegen – ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand. Was das ist, wer davon betroffen sein kann und was für ein Forschungsprojekt dazu am DZHK startet, darüber sprachen wir mit den Kardiologen mit Prof. Stefan Kääb vom LMU Klinikum München und Prof. Martin Borggrefe von der Universitätsmedizin Mannheim. mehr
|
 | Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aducanumab in den USA
Am 7. Juni 2021 hat die US-Food and Drug Administration (FDA) das Medikament Aducanumab (Aduhelm®) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zugelassen. Die Europäische Zulassungsbehörde entscheidet sich unabhängig von der FDA, weshalb eine Zulassung nicht sicher vorausgesagt werden kann. Experten des LMU Klinikums und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Standort München kommentieren die Zulassung des Medikaments Aducanumab aus ihrer jeweiligen Sichtweise. mehr
|
 | Neues LMU Klinikum Innenstadt eröffnet
Interdisziplinäres Universitätsklinikum im Herzen Münchens bietet wegweisende Medizin und fürsorgliche Pflege, innovative und getestete Behandlungskonzepte sowie zeitgemäßen Patientenkomfort Nach fünf Jahren Bauzeit und neun Monaten der Inbetriebnahme wurde das neue LMU Klinikum Innenstadt heute feierlich eröffnet. Die Eröffnung des neuen Innenstadtklinikums übernahmen heute vor Ort im Freien Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Bernd Sibler gemeinsam mit dem Präsidenten der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Prof. Dr. Bernd Huber sowie dem Ärztlichen Direktor des LMU Klinikums München Prof. Dr. Markus M. Lerch und dessen Vorgänger Prof. Dr. Karl-Walter Jauch. mehr
|
 | Klinische Studie zu Blutdrucksenkern bei COVID-19: Pausieren beschleunigt möglicherweise die Genesung
Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber günstig auf die Erholungsphase auswirken. Das Pausieren könnte vor allem bei älteren Herz-Kreislauf-Patient*innen sinnvoll sein, schlussfolgern die verantwortlichen Autoren einer gemeinsamen Studie der Medizinischen Universität Innsbruck und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Ergebnisse wurden nun im renommierten Fachjournal The Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht. mehr
|
 | Freie Bahn für CAR-T
Die sogenannte CAR-T-Zelltherapie gilt als ein Durchbruch der Immun- und Gentherapie gegen diverse Formen der Leukämie („Blutkrebs“). Doch gegen „solide“ Tumoren wie Brust-, Prostata-, Lungen-, Leber-, Bauchspeicheldrüsen- oder Darmkrebs wirken sie nicht. Forscher*innen des LMU Klinikums um Dr. Bruno Cadilha und Prof. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie haben die Behandlung nun so weiterentwickelt, dass sie in Zell- und Tierversuchen auch gegen diese viel häufigeren Krebsformen effektiv waren. Ihre Ergebnisse wurden nun in Science Advances veröffentlicht. Eine klinische Studie mit Patienten soll bis Mitte des Jahrzehnts folgen. mehr
|
 | Startschuss für „Aktionsbündnis Gesundheit fördern“
Die Inzidenzen sinken. Die Pandemie flacht ab. Dem medizinischen und pflegerischen Personal ist es maßgeblich zu verdanken, dass Patientinnen und Patienten zu jeder Zeit die bestmögliche Versorgung erhalten konnten. Gleichzeitig hat die Pandemie gezeigt, wie wichtig ein stabiles Gesundheitswesen ist. Die Universitätsmedizin nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Ein neues Aktionsbündnis, gegründet von acht Universitätsklinik-Standorten, bietet nun die Möglichkeit, Dank zu zeigen und die Zukunft der Spitzenmedizin mitzugestalten. mehr
|
 | Mit Interleukinen gegen den Krebs
Interleukine (abgekürzt IL) sind Botenstoffe, mit denen die verschiedenen Zelltypen des Immunsystems kommunizieren. Seit Langem stehen sie im Fokus von Krebsforscher*innen, denn auch bei Entstehung und Wachstum von Tumoren spielen sie eine tragende Rolle. „Sie könnten schon bald zu einer neuen wichtigen Säule im Kampf gegen den Krebs werden“, sagt Prof. Dr. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie des LMU Klinikums. In der renommierten Fachzeitschrift „Nature Reviews in Cancer“ hat er jetzt mit seinen Kolleg*innen den Stand der Dinge zusammengefasst. mehr
|
 | Neue Strategie gegen Bauchspeichel-drüsenkrebs
Der Pankreastumor zählt zu den gefährlichsten und tödlichsten Tumoren überhaupt – und wird deshalb besonders intensiv erforscht. Nun hat ein Team um Prof. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie des LMU Klinikums München einen Weg gefunden, mit dem sich dieser Krebs zumindest im Labor effektiv bekämpfen lässt. Die Ergebnisse der Forscher*innen wurden nun in Nature Biomedical Engineering veröffentlicht. mehr
|
|
|
|